Eine der größten Herausforderungen bestand darin, eine benutzerfreundliche App zu entwickeln, die sowohl für technisch versierte als auch für unerfahrene Nutzer:innen intuitiv bedienbar ist. Dazu wurde eine übersichtliche und leicht verständliche Oberfläche mit klaren Anleitungen entworfen, die den Erfassungsprozess für alle Alters‒ und Bildungsgruppen erleichtert.
Zudem musste sichergestellt werden, dass die gesammelten Umweltdaten in einer strukturierten und wissenschaftlich verwertbaren Form gespeichert werden. Durch eine zentrale Cloud‒Datenbank kann die App die erhobenen Informationen effizient erfassen, speichern und für wissenschaftliche Analysen bereitstellen.
Da viele Regionen in Kambodscha nur eine instabile oder gar keine Internetverbindung haben, wurde ein Offline‒Modus entwickelt, der es Nutzer:innen ermöglicht, Daten auch ohne aktive Verbindung zu sammeln. Sobald die Internetverbindung wiederhergestellt wird, werden die Daten automatisch synchronisiert, um eine kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung zu gewährleisten.
Ein weiterer entscheidender Faktor war die Mehrsprachigkeit der App. Um die Zugänglichkeit für lokale Bürger:innen und internationale Forscher zu maximieren, wurde die Anwendung mehrsprachig konzipiert, sodass sie in mehreren Sprachen verfügbar ist.